Uncategorized
Corona-Informationen
Die Aktuellen Coronainformationen finden Sie hier: https://ewolke.ch/index.php/s/KCSo7rKJjtntxBw
Bildung eröffnet Horizonte
Die Primarstufe umfasst zwei Jahre Kindergarten und die 1. bis 6. Klasse der Primarschule. Sie ist in zwei Zyklen eingeteilt:
1. Zyklus | Kindergarten, 1. und 2. Klasse der Primarschule | |||
2. Zyklus | 3. bis 6. Klasse der Primarschule |
Der Lehrplan und die Laufbahnverordnung sind die Grundlage für den Unterricht. Den Schülerinnen und Schülern wird eine ganzheitliche Grundausbildung vermittelt.
Sämtliche Informationen für das Schuljahr 2021/2022 finden Sie in der Schulbroschüre.
Die Einschulung in den obligatorischen Kindergarten erfolgt mit dem vollendeten 4. Altersjahr.
Die wichtigste Tätigkeit im Kindergarten ist das Spiel. Wenn Kinder spielen, lernen sie. Sie lernen beim Beobachten, Imitieren, Mitmachen, Gestalten oder im Gespräch. Interessiert und motiviert erproben und erweitern die Kinder ihre eigenen Fähigkeiten. Die Kinder erleben Spielen und Lernen als Einheit.
Die Primarschule führt den Bildungsauftrag des Kindergartens nahtlos weiter und knüpft an die Methoden und Techniken an.
Unter Berücksichtigung des jeweiligen Entwicklungsstandes des Kindes wird auf den individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufgebaut. Die Kinder werden zum Teil von zusätzlichen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet. Ab der 3. Klasse der Primarschule wird als erste Fremdsprache Französisch und ab der 5. Klasse zusätzlich Englisch als zweite Fremdsprache unterrichtet. Für Kinder mit speziellen, ausgewiesenen Begabungen oder besonderem Bildungsbedarf gibt es verschiedene in den Stundenplan integrierte Angebote wie Deutsch als Zweitsprache, Logopädie, heilpädagogische Unterstützung, Begabungsförderung und Förderunterricht. Ausserhalb des Stundenplans finden die freiwilligen Angebote der Musikschulen sowie Kurse zur Vermittlung heimatlicher Sprache und Kultur statt.
Rechte und Pflichten
Rechte und Pflichten
Rechte und Pflichten
Das Bildungsgesetz regelt das Bildungswesen in den öffentlichen Schulen des Kantons und der Einwohnergemeinden. Den aktuell nachgeführten Wortlaut des Bildungsgesetzes finden Sie unter diesem Link: https://bl.clex.ch/app/de/texts_of_law/640
Der Schulrat ist für richtungsweisende Fragen an der Schule zuständig, trägt die strategische Verantwortung und hat folgende Aufgaben:
Die Kontaktdaten der Schulrätinnen und Schulräte finden Sie auf der Kontaktseite.
Das Leitbild der Primarstufe Seltisberg ist schon älter und zur Zeit in Überarbeitung.
Das Leitbild der Primarschule besteht aus den folgenden Bereichen:
Die Bereiche Leitsätze ganze Schule und Leitbild Unterricht und Pädagogik sind in Überarbeitung und Entwicklung.
Teambildung – SIG
Die Primarstufe Seltisberg arbeitet mit dem schweizerischen Institut für Gewaltprävention zusammen. Siehe dazu auch Schulprogramm Bereich Pädagogik und Unterricht à Gesundheitsförderung / Prävention à Teambildung.
Die folgenden drei Punkte sind uns wichtig:
Grenzen respektieren – Der innere Schiedsrichter (Bauchgefühl) sagt mir, wenn bei mir eine Grenze überschritten wird oder ich bei anderen eine Grenze überschreite.
Deeskalation – Wir lernen und üben auch in schwierigen Situationen cool zu bleiben (Zündholz).
Konflikte lösen – Falls wir doch entzündet (wütend) werden, haben wir verschiedene Möglichkeiten, wie wir den Streit lösen können (Maus, Eule).
Diese drei Denk- und Vorgehensweisen beinhalten alle die gleiche Struktur. Sie sind lösungs- und ressourcenorientiert. Es handelt sich dabei um die Basis, auf der wir unser Zusammenleben und –arbeiten, das Lernen, das Fördern und Unterstützen und schliesslich die Zukunft unserer vielfältigen Gesellschaft bauen.
Das Programm des SIG lehrt uns und die Kinder:
Als Grundlage für das Lernen muss ein Raum geschaffen werden, in dem sich jedes Kind in seiner Individualität angenommen und aufgehoben fühlt.
Wir Lehrpersonen streben an, diese Räume zu schaffen. Dabei arbeiten wir mit den lösungs- und ressourcenorientierten Ansätzen aus dem Programm des SIG. Wir reflektieren unseren Unterricht und suchen nach Lösungen, wie wir ihn an die Kinder anpassen können (Schonräume, was braucht die Klasse im Moment?).
„Doch der Zusammenhang zwischen Diplomen und beruflichem Erfolg wird immer schwächer. Gleichzeitig wird die Fähigkeit der Kurskorrektur wichtiger – die in der Schule aber kaum gelehrt wird.„
Rolf Dobelli
Dieses Zitat zeigt das Spannungsfeld, in dem sich die Schule mit ihrer Bildungsaufgabe befindet.
Wir wollen, dass die Kinder fachliche Fähigkeiten erwerben und somit die schulische Leistung ihren Voraussetzungen entsprechend erfüllen können. Es ist uns aber gleichsam wichtig, dass die Kinder auch überfachliche Fähigkeiten erwerben, die ihnen später helfen werden, mit den Veränderungen der Zeit umzugehen und selbständig Entscheidungen treffen zu können. Dazu gehören die Eigenverantwortung, Selbständigkeit, Einschätzung der eigenen Leistung, übertragen von Lernstrategien auf verschiedene Themen usw.
Folgende Punkte sind uns dabei wichtig:
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit in unserem Team
In der täglichen Zusammenarbeit sind uns folgende Werte wichtig. Sie bieten uns Leitung und Verbindlichkeit in der Teamarbeit.
Gemeinsames Ziel der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft der Primarstufe Seltisberg ist es, mit Ihnen, liebe Eltern, die Entwicklung und den Lernerfolg aller Kinder bestmöglich zu fördern. Deshalb ist es notwendig, dass wir als Team (Schülerin/Schüler, Eltern und Lehrpersonen) durch persönliche Kontakte vertrauensvoll, wertschätzend und respektvoll zusammenarbeiten. Ergänzend bedienen wir uns auch der Information und Kommunikation durch digitale Medien (Threema, Mails).
Die Schülerinnen und Schüler werden ihrem Entwicklungsstand entsprechend in die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft einbezogen. Dabei sollen sie befähigt werden, ihre schulischen Angelegenheiten altersangemessen, selbstständig und demokratisch zu regeln.
Wir gehen davon aus, dass Sie die schulische Entwicklung ihres Kindes mit Interesse verfolgen und die Bildungsarbeit der Schule insbesondere durch geeignete häusliche Maßnahmen unterstützen.
Wir beraten Sie gerne, wie sie ihr Kind zuhause angemessen fördern können.
Über Ihre konstruktiven Rückmeldungen freuen wir uns, so dass wir unsere Unterrichtskonzepte evaluieren und im Rahmen der Schulentwicklung systematisch optimieren können.
Nutzen Sie die Einladungen zu Unterrichtsbesuchen, Austauschgesprächen und Elternabenden. Oder gehen Sie auf die Lehrpersonen zu und besprechen/informieren Sie über positive wie negative Situationen im Schulalltag. Bitte besprechen Sie zuerst mit der betroffenen Lehrperson. In einem nächsten Schritt wenden Sie sich mündlich oder schriftlich an die Schulleitung. Der Schulrat ist Rekursinstanz bei Verfügungen der Schulleitung.
UND: Wir freuen uns über jedes Lob.
Die Aktuellen Coronainformationen finden Sie hier: https://ewolke.ch/index.php/s/KCSo7rKJjtntxBw